Die Problemlage
Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen haben es oft schwer, eine erfüllende Beschäftigung zu finden. Arbeit ist aber ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Sie vermittelt soziale Zugehörigkeit und Anerkennung.
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Produkte wie Fahrradschläuche könnten oft noch repariert werden. Stattdessen landen sie im Müll, denn einen neuen Schlauch zu kaufen, ist unkomplizierter.
Die Lösung
Enactus Braunschweig hat das Projekt reCirCle aus diesen Gründen ins Leben gerufen. Das Team arbeitet mit der Werkstatt für behinderte Menschen in Neuerkerode zusammen und gibt den dort Beschäftigten die Möglichkeit, einer zufriedenstellenden Tätigkeit nachzugehen. Dabei greift das Projekt den Gedanken des Upcyclings auf: Alte Fahrradschläuche werden in attraktive neue Produkte verwandelt.
Das Konzept
Regionale Fahrradläden liefern alte Fahrradschläuche an die Werkstatt in Neuerkerode. Dort nähen die Beschäftigten aus den Schläuchen Federtaschen. So gehen sie einer abwechslungsreichen Tätigkeit nach, bei der sie das Ergebnis ihrer Arbeit direkt bewundern können. Das Projekt trägt somit zur Schonung von Ressourcen und zur sozialen Gerechtigkeit bei. Die Federtaschen werden in regionalen Läden verkauft. Der Großteil des Gewinns fließt anschließend zurück in die Werkstatt und kommt den Beschäftigten zugute. Zum Beispiel kann so eine bessere Ausstattung der Werkstatt und Aktivitäten wie Ausflüge finanziert werden.